Öffnungszeiten :
Mo - Do von 8.15  bis 13.00 Uhr
oder nach Vereinbarung




Presse Aussendungen

Seite 1 von 53   »

Mittwoch, 20 September 2023

Sich gegen Atomkraft auszusprechen, aber dann Atomstrom aus anderen Ländern einzukaufen, ist unmoralisch, war die klare Botschaft des Wiener Atomgipfels. Damit ist die Kritik des Anti Atom Komitees bestätigt, Atomstrom mit Wasserkraftzertifikaten „grün“ zu waschen.D

Das Anti Atom Komitee fordert die Bundesregierung auf, diese Stromlüge endlich einzustellen.

 

Mittwoch, 23 August 2023

Laut dem Betreiber TEPCO sollen über eine Milliarde radioaktiv verseuchten Wassers, das zur Kühlung der drei durch Kernschmelzen zerstörten Reaktoren notwendig war, ins Meer geleitet werden. Das Anti Atom Komitee kritisiert nicht nur die Vorgangsweise der japanischen Regierung, sondern auch, dass das radioaktive Wasser nicht immer wieder zur Kühlung verwendet wurde. 

Donnerstag, 06 Juli 2023

Obwohl sich schon seit einiger Zeit abgezeichnet hat, dass der AKW-Betreiber Tepco das radioaktive Kühlwasser vom AKW Fukushima Daiichi über einen Tunnel ins Meer entsorgen will, zeigt sich das Anti Atom Komitee und viele andere Umweltorganisationen nun über die Tatsache schockiert, dass die japanische Regierung 1,27 Millionen Tonnen radioaktives Wasser über einen Tunnel ins Meer leiten will.

Aktuelles

Freitag, 15 März 2013

Anti Atom Komitee fordert volle Haftung für AKW Betreiber


Sollte sich in Frankreich ein Atomunfall wie in Fukushima ereignen, würde das 430 Milliarden Euro kosten, schreibt das deutsche Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“. Europäische AKWs aber skandalös unterversichert.

Das Anti Atom Komitee fordert umfassende Haftpflicht für AKW Betreiber.
Die Atomkatastrophe von Fukushima hat neuerlich bewiesen, dass die Betreiber von Atomkraftwerken sträflich unterversichert sind.

„Diese Studie des französischen Instituts für Strahlenschutz und nukleare Sicherheit (IRSN) beziffert den Schaden eines schweren AKW Unfalles mit 430 Milliarden Euro. Tatsächlich beträgt der Versicherungsschutz 91 Millionen!!! Euro. Das sind lächerliche 0,021% des möglichen Schadens“, stellt Manfred Doppler vom Anti Atom Komitee fest.

Auch seitens des EU Parlaments gibt es bereits eine Entschließung für - umfassende finanzielle Sicherheitsvorkehrungen - an die Kommission.

„Die Petition von atomstopp oberoesterreich an das EU Parlament für eine Haftpflichtversicherung von in der Höhe von 400 Milliarden Euro pro Reaktor ist ein erster Schritt unserer Forderung nach einer vollen Haftung für AKW Betreiber“, so Manfred Doppler weiter und ergänzt abschließend: „Wir hoffen, dass sehr viele diese Petition unterstützen. Sie kann unter www.anti.atom.at herunter geladen werden."



Eine Petitionsliste kann hier heruntergeladen werden: Petitionsliste (90 kB )


Rückfragen und Informationen: Manfred Doppler: Tel.: 0664 45 05 015

Vorherige Seite: Sitemap
Nächste Seite: Archiv


Fatal error: Allowed memory size of 33554432 bytes exhausted (tried to allocate 921600 bytes) in /home/.sites/39/site1133/web/lib/classes/internal/class.CmsTemplateCache.php on line 103